VOLKSSCHULE
CURRICULUMEINE INTERNATIONALE ZWEISPRACHIGE SCHULE
CURRICULUM
Zeugnisse
Nach dem Beschluss der Schulkonferenz erhalten die Kinder die Indikatorbasierte Berichte für die Klassen 1-4 am Ende des Schuljahrs. Ende Januar wird das Zeugnis durch ein Gespräch ersetzt. Diese Regelung steht im Einklang mit dem Berliner Schulgesetz. Am Ende des Schuljahres wird Ihr Kind nach bestimmten Leistungsindikatoren in jedem Fach mit 4 verschiedenen Stufen bewertet.
Da der Rahmenerlass für die Internationalen Schulen in Berlin die Vergabe von Noten erst ab Klasse 5 vorsieht, haben wir uns entschlossen, bereits in Klasse 4 mit der Vergabe von Orientierungsnoten zu beginnen. Diese Noten erscheinen unter den Klassenarbeiten zur Orientierung. Das Zeugnis ist ein indikatorengestütztes Zeugnis.
In der Die Klassen 5-6 werden zu Zeugnissen am Ende des Jahres und am Ende des Jahres gewährt. Darüber hinaus finden Lernentwicklungsgespräche statt.
Am Ende des Schuljahres, ab Klasse 3, wird ein Zeugnis über das Arbeits- und Sozialverhalten ausgestellt.
GRUNDSÄTZE DER LEISTUNGSBEWERTUNG
KUNST BEI WMIS
Das Fach Kunst hat an unserer Schule in allen Jahrgangsstufen einen besonderen Stellenwert, da wir im Bega-Programm künstlerische Talente besonders fördern können. Der Kunstunterricht, der überwiegend in englischer Sprache stattfindet, wird für Künstler aus verschiedenen Nationen offen sein und im Rahmen von Bega interdisziplinäre Projekte starten.
Bega ist Teil von Lemas. Im Lemas-Programm sind wir mit Ressourcen vernetzt, um Kinder, die eine besondere Begabung für Naturwissenschaften haben, besser zu unterstützen.
UNTERRICHTSFÄCHER
Muttersprache und Partnersprachen
Da die Englischkenntnisse der Kinder vor der Einschulung an der NMS überprüft werden, erhält jedes Kind entweder den Status "Muttersprache Englisch" oder "Partnersprache Englisch" und damit den umgekehrten Status für Deutsch, d.h. ein Kind, das z.B. über muttersprachliche Kenntnisse in Englisch verfügt, wird automatisch dem "Partnersprachkurs Deutsch" zugewiesen. Da viele Kinder aus dem Ausland zu uns kommen und/oder in zweisprachigen Familien aufwachsen, sind die Sprachkenntnisse der Kinder gerade im "Partnersprachenunterricht Deutsch" sehr heterogen. Wenn ein Kind keine oder nur schwache mündliche Deutschkenntnisse hat, nimmt es soweit möglich am "Deutschen Partnersprachkurs" teil, erhält aber als "Deutscher Seiteneinsteiger" zusätzlichen Unterricht und ist bis zu zwei Jahre von der Benotung in Deutsch befreit.
Die unterschiedlichen Sprachkenntnisse und Lernvoraussetzungen der Kinder im mütterlichen und vor allem im partnerschaftlichen Sprachunterricht erfordern mitunter starke Differenzierungsmaßnahmen, die durch handlungsorientierte und offenere Unterrichtsmethoden (z.B. Tages- oder Wochenpläne) umgesetzt werden. Jedes Kind sollte so weit wie möglich individuell gefördert werden und zunehmend lernen, selbständiger zu werden und Verantwortung für sein Lernen zu übernehmen. Die Entwicklung von Methoden- und Sozialkompetenzen ist im Deutschunterricht ebenso wichtig und selbstverständlich wie in allen anderen Fächern.
ENGLISCH
Kinder mit Englisch als Muttersprache beginnen mit der Alphabetisierung in Englisch, die Kinder der englischen Partnersprache lernen in der dritten Klasse das Schreiben in Englisch. Das Fach Englisch wird nach der Nationaler Lehrplan für England, Wales und Nordirland informiert. Da Schulbücher, insbesondere Jolly Phonics und Oxford Reading Tree, wie zum Beispiel Oxford International Alphabetisierung verwendet.
DEUTSCH
Kinder, deren Muttersprache Deutsch ist, beginnen mit dem Erlernen der deutschen Schriftsprache. Die Kinder der deutschen Partnersprache (d. h. englische Muttersprachler) beginnen in der Regel in der 3. Klasse mit dem Schreiben und Lesen in der deutschen Sprache, da sie in ihrer Muttersprache über ein solides Niveau verfügen müssen. Bis zum Ende der 3. Klasse haben viele Kinder auch die Schriftsprache in ihrer Partnersprache erworben
Ein jährlicher "Höhepunkt" ist dabei unser Lesevormittag in der Vorweihnachtszeit. An diesem Vormittag lesen alle Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule aus einem ihrer Lieblingsbücher vor. Die Kinder können sich im Vorfeld zwei "Lesungen" aussuchen. So hören alle Kinder der NMS von der 1. bis zur 6. Klasse gemischt, d.h. nicht nach Klassen oder Jahrgangsstufen sortiert, in kleinen Gruppen eine Geschichte und diskutieren darüber. Das ist ein besonderes Erlebnis für Jung und Alt.
Da die Schule über eine kleine Bibliothek verfügt, kann diese in den täglichen Unterricht integriert werden. Darüber hinaus gibt es in jedem Klassenzimmer eine kleine Klassenbibliothek.
MATHEMATIK
Mathematik wird in den Klassen 1-6 in deutscher Sprache unterrichtet, in den Klassen 5-6 werden die Schülerinnen und Schüler auf den Fachunterricht der Sekundarstufe vorbereitet, der zum Teil in englischer Sprache stattfindet. In den Klassen 1-4 wird mit dem Lehrwerk "Rechenraabe" gearbeitet. Der Mathematikunterricht orientiert sich an den Vorgaben des Rahmenlehrplans des Landes Berlin. Darüber hinaus hat die Fachkonferenz Mathematik grundlegende Mindestanforderungen für den Abschluss von Klasse 2, Klasse 4 und Klasse 6 formuliert. Diese stellen Mindestanforderungen dar, die eine Orientierung bei der Zuordnung der neuen Schülerinnen und Schüler zu den entsprechenden Klassenstufen bieten. Werden diese Lernziele nicht erreicht, ist eine erfolgreiche Weiterarbeit im Fach Mathematik im folgenden Schuljahr gefährdet.
Ab der dritten Klasse nehmen die Schülerinnen und Schüler am weltweiten Känguru-Mathematikwettbewerb teil, einem mathematischen Multiple-Choice-Wettbewerb mit mehr als 4,5 Millionen Teilnehmern aus vielen europäischen und außereuropäischen Ländern. Ziel des Wettbewerbs ist es in erster Linie, Begeisterung für Mathematik zu wecken und die Freude am mathematischen Denken und Arbeiten zu wecken
UMWELTWISSENSCHAFTEN (ES)
Umweltwissenschaften (ES) ist ein Fach, das in den Klassen 1 bis 4 unterrichtet wird und die Schüler mit wissenschaftlichen und technischen Phänomenen sowie mit den sozialen, wirtschaftlichen und historischen Aspekten ihrer Umwelt vertraut macht. In den ersten vier Jahren der Grundschule lernen die Schüler die Welt kennen, indem sie Phänomene aus acht Themenbereichen erforschen: Erde, Kind, Markt, Rad, Tier, Wasser, Leben und Zeit. Sie erforschen zum Beispiel, wie Wasser seinen Zustand in Abhängigkeit von der Temperatur verändert, was ein Skateboard eine Rampe hinunterrollen lässt, welche Tiere in der Wüste und welche im Regenwald leben oder wie eine Banane ihren Weg von einer Farm in Südamerika in einen Supermarkt in Deutschland findet. Pro Schuljahr werden etwa 4 dieser übergreifenden Themen praxisnah und projektorientiert behandelt, so dass im Laufe eines zweijährigen Jahrgangs alle Bereiche erkundet wurden.
All topics are also linked to the five perspectives of environmental science: social science, natural science, geography, history and technology.
On the one hand, learning in the classroom builds on the experiences of the students, but it also includes technical content, methods, concepts and goals from various scientific disciplines. This also guarantees the connection and preparation for the subjects history/social studies and natural sciences taught in grades 5 and 6.
SOCIAL SCIENCE
From the Berlin Framework Curriculum: “The primary goal is to give the students orientation in space, time and society”. The subject of social studies forms the bridge between general studies (grades 1-4) and history, geography and politics (secondary level I). The compulsory topics in grades 5 and 6 are:
1. Nutrition
2. water
3. Cities & Urban Diversity
4. Europe without borders
5. Tourism and mobility
6. Democracy and Participation*
In addition, one topic is chosen each year from the following areas: children, fashion, media, diversity, work and religions. Current events are also covered as news and issues emerge from the world. Students begin learning about the Paleolithic and Neolithic periods and early humans, and progress through early democracy in ancient Greece and Rome. Learning about early societies and prehistory lays the foundation for the modern history taught in secondary education. Geography is also taught, starting with that of Germany and later with Europe as a continent. The goal is to make students aware of how geography affects society. One focus is on sustainability and the “Global Goals”. Through the use of primary sources, maps, atlases and the internet, students’ research and thinking skills are enhanced. History and geography in grades 5 and 6 (Social Sciences – GeWi) are taught in English by international teachers according to the Berlin Framework Curriculum.
MUSIC
Two beautiful music rooms are the best conditions for demanding music lessons.
SPORTS
The physical education curriculum at the Nelson Mandela School aims not only to develop the physical abilities of the students, but also to promote their social skills and sense of responsibility. All primary school grades have physical education classes three weeks a week. Lessons can take place in two sports halls and in the sports field next to the school.
The flex classes are mainly taught by their class teachers, from the third class the physical education and swimming lessons are taken over by subject teachers. The language of instruction is not fixed, but depends on the mother tongue of the respective teacher. In classes 1 and 2, the focus is particularly on training teamwork and empathy as well as fairness towards your classmates. The students should have the opportunity to get to know their new classmates and grow together as a class. The students learn that smooth and joyful game processes require compliance with the rules of the game and that certain, simple strategies and tactics have an impact on the effectiveness of their actions. The focus in this class is on the joy of playing and physical activity.
In grade 3, students have two hours of swimming and one hour of physical education.
Protestant religious education or humanistic knowledge of life
Parents decide at school enrollment whether their child will participate
a) in the teaching of Protestant religion, conducted by the Protestant Church, or
b) in lessons in humanistic life skills, offered by the Humanistic Association of Germany.
The lessons are taught in each class with 2 lessons per week. Parents decide together with their children which lessons they will attend.
Life lessons are taught by a teacher from the Humanistischer Verband Deutschland, Protestant religion is taught by teachers from the ARU Charlottenburg-Wilmersdorf. At the beginning of the school year, the children have 3 weeks to “try out” the two subjects. After these 3 weeks, a binding decision is made by the child and the parents for one subject. It is not possible to change a subject during the school year. However, after a written application by the parents, a change may be possible for the next half-year (NEW from the 2020/21 school year).
The following rule applies to newcomers: The child is also given time to try out a subject 3 weeks after arriving at our school.
If the teacher is absent during the course of the school year, for organisational reasons it may happen in individual cases that your child is looked after, but not taught, by another teacher from the Religious Education or Life Studies subject group.
A change will only be considered in exceptional cases and after a written request from the parents for the next semester.
EEA - Earth Arts Action
This is a two-hour subject taught in the 3rd and 4th grades, in which we offer cross-year projects that are based on our mission statement. Depending on resources, we use internal and external educators to work with the students. In the school year 2022/23 we offer: Choir, dancing, art and music, schoolyard, newspaper and gardening.
ELECTIVE LESSONS
Elective lessons is anchored in the timetable with 2 hours for the 5th and 6th classes across all years.
In the school year 2022/23 we offer the following activities: Photography, ceramics, drama, orchestra and mediation. Which 2-hour elective courses are offered from class 5 is decided under pedagogical standards in coordination with our mission statement and the resources.